






Ökologische Modernisierung und Verdichtung, Ottobrunn
Projektbeschreibung
Das etwa 20 Hektar umfassende Areal der Parkwohnanlage liegt im Nordosten von Ottobrunn. Die Parkwohnanlage wurde Anfang der 60er Jahre von Münchner Architekten geplant, das vorherrschende Gestaltungselement einer offenen Gruppierung einzelner Punkthäuser in einer überwiegenden zwei- bis dreigeschossigen klassischen Geschosswohnungs- und Reihenhausbebauung in einem stark durchgrünten parkartigen Gelände. Das Grünkonzept stellt heute mit den schönen und wirklich alten Baumstrukturen und den dazwischen liegenden großzügigen Rasenflächen das auffälligste Charakteristikum des Quartiers dar. Die über die Jahre gewachsenen Bäume ließen die niedrigen Häuser in den Hintergrund treten. Diese bedeutenden Gestaltungsmerkmale waren ein wesentlicher Bestandteil der Planungsüberlegung zur Nachverdichtung. Die wertvolle und hochwertige Grüngestaltung der Anlage sollte möglichst weitgehend mit Baumbestand erhalten bleiben. Die Planung zur Nachverdichtung basiert auf dem Ergebnis eines Wettbewerbes. Die besondere Qualität dieser Planung liegt daran, dass bei Erneuerung und Verdichtung des Gebietes von 500 auf nahezu 800 Wohneinheiten die wesentlichen Grünstrukturen erhalten bleiben und wenig neue Baukörperstrukturen hinzugefügt wurden. Die Wohnanlage kommt ohne auffällige mit dem Bestand kontrastierende neue Gebäude aus. Stattdessen bilden planerisch geschickt eingefügte An- und Neubauten, sowie Aufstockungen, eine Einheit mit dem renovierten Bestand. Die Gliederung der Baustrukturen mit den neu aufgesetzten Aufbauten mit auskragenden Dächern verdeutlicht die Selbstverständlichkeit dieser Verdichtungen mit den Aufstockungen. Die Modernisierung hält die Grundprinzipien der Charakteristiken des Bestandes ein und schafft gleichzeitig eine gestalterische Weiterentwicklung, die erforderlich ist aufgrund der energetischen Modernisierung des Altbestandes. Mit der Nachverdichtung wurden gleichzeitig die erforderlichen Stellplätze in einem neu errichteten Parkdeck und zusätzlichen Tiefgaragen untergebracht, die mit entsprechenden Überdeckungen und Neubepflanzungen ausgeführt wurden. Damit konnte erreicht werden, dass der Grat der Versiegelung sich nicht wesentlich erhöht hat. Das Wohnungsangebot bietet differenzierte Wohnungsgrößen von 2 bis 5 Zimmerwohnungen an. Ebenfalls dabei sind Maisonette und Reihenhäuser. Es wurde besonderer Wert bei den zusätzlich neu geschaffenen Wohnungen gelegt auf Vielfalt. Mit der Nachverdichtung wurde der gesamte Bestand energetisch modernisiert, der Brandschutz wurde überprüft, der Stellplatznachweis auf den aktuellen Stand gebracht, sowie ………………………………..
Baudaten
Standort
Lenbachallee
85521 Ottobrunn
Bauherr
Bau-Verein zu Hamburg Aktien-Gesellschaft
Bauzeit
1998 - 2002
Planungsteam
Architektur
Detlef Schreiber Architektur und Stadtplanung GmbH