



Untersuchung zur Stadtbildverträglichkeit (Sichtfeldanalyse) einer höherprofilierten Bebauungsstruktur.
Projektbeschreibung
Die vorliegende Untersuchung wurde im Rahmen des Bebauungsplan-Verfahrens Nr. 2027 Zschokke-/Westendstraße im Auftrag der Grundeigentümerin Stadtwerke München GmbH durchgeführt.Am 9.04.2003 hat die Vollversammlung des Stadtrates nach Vorlage des Referates für Arbeit und Wirtschaft entschieden, den Standort für den Straßenbahnbetriebshof endgültig aufzugeben und einer neuen Nutzung zuzuführen. Dafür wurden mit Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.2006 Eckdaten für die Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs festgelegt, der Ende 2007 stattfand.Mit dem ersten Preis wurde einstimmig der Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Glaser Architekten GmbH, München mit Realgrün Landschaftsarchitekten, München ausgezeichnet. Der Entwurf sah am Verkehrsknotenpunkt Zschokke-/Westendstraße – wie gemäß Eckdatenbeschluss zulässig – ein profilüberragendes Bürohaus mit 10 Geschossen ( ca. 35 m ) vor. Nach Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse am 27.02.2008 hat der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 15.10.2008 beschlossen einen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 aufzustellen. Dort wurde festgelegt, dass entsprechend der Umgebungsbebauung die Höhenentwicklung bis sieben Geschosse betragen soll. Abweichend davon sollte unter dem Aspekt einer neuen „Adressbildung“ im Viertel, der guten ÖPNV - Anbindung und um einen stadträumlich interessanten Knotenpunkt an der Kreuzung Zschokke-/Westendstraße zu ermöglichen, im weiteren Verfahren geprüft werden, mit welcher Höhe die Eckausbildung am Knotenpunkt, Ecke Zschokke-/Westendstraße, gestaltet werden kann. Mit der vorliegenden Stadtbildverträglichkeitsanalyse sollte dies nun untersucht werden.
Baudaten
Standort
Zschokke-/Westendstraße
80687 München
Bauherr
Stadtwerke München GmbH
Bauzeit
April 2010
Planungsteam
Architektur
Claudia Schreiber Architektur und Stadtplanung GmbH